Herzlich begrüßen wir Sie
auf unserer

SEITE DES MONATS
August 2017

 

Wenn dein Bruder sündigt, dann geh zu ihm und weise ihn unter vier Augen zurecht. Hört er auf dich, so hast du deinen Bruder zurückgewonnen. Hört er aber nicht auf dich, dann nimm einen oder zwei Männer mit, denn jede Sache muss durch die Aussage von zwei oder drei Zeugen entschieden werden. Hört er auch auf sie nicht, dann sag es der Gemeinde. Hört er aber auch auf die Gemeinde nicht, dann sei er für dich wie ein Heide oder ein Zöllner. (Mt 18,15-17)

Das gläubige Gebet wird den Kranken retten und der Herr wird ihn aufrichten; wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben. Darum bekennt einander eure Sünden und betet füreinander, damit ihr geheiligt werdet. Viel vermag das inständige Gebet eines Gerechten.

(Jak 5,15f)

Für die hl.Klara war Schwachheit, waren Sünde und Versagen genauso selbstverständlich, wie für alle anderen. Es ist auch gar nicht anders vorstellbar, eingedenk der Tatsache, dass sie ganz Mensch war und dass in San Damiano ganz verschiedene Menschen, immerhin bis zu 50 Schwestern, auf engem Raum zusammenlebten. Wie sie damit umgegangen ist und was sie uns zu sagen hat, wollen wir einmal genauer betrachten.

Von ihr selbst wird so schön in einer Laude, also einem religiösen Volks- und Kunstlied, aus dem italienische Sprachraum des 13.Jahrhunderts berichtet (Garzo dall’Incisa: „Sancta Chiara sia laudata“ 10+11):

Durch göttliche Eingebung gab sie sich der Buße hin, durch gute Werke wurde sie mit Gott versöhnt. Sie dachte stets an den Herrn, den sie sehr liebte, um der Liebe willen bat sie, von ihm unterwiesen zu werden.“

Es wird an dieser Stelle deutlich, dass zur Umkehr immer die Buße gehört. Die guten Werke, die gelebte Liebe sind Unterpfand des eigenen Bekehrungswillens, der Reue. Und an dieser Stelle wird auch deutlich, dass Sünde immer in irgendeiner Form das Herausfallen aus der Liebe ist. Denn „wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm.“ (1 Joh 4,16), der sündigt also nicht. Außerdem wird uns klar gesagt: „Nur die Liebe schuldet ihr einander immer“ (Röm 13,8). Dieser kurze Vers der Laude hält uns auch klar vor Augen, dass die Unterweisung von Gott kommt, dass er es ist, der uns den Weg weist, auch zur Reifung, zur Annahme, vielleicht auch zur Überwindung mancher Schwachheit. In den Versen 608ff der Verslegende der hl.Klara, die schon kurz nach ihrem Tod entstand, spricht der Verfasser davon, dass allein im Blick auf das „alleinige Höchste Gut“, also auf Gott, der Geist wie in einem Spiegel seine eigene Wahrheit erkennt, auch seine Makel. „ Er nimmt in diesem Spiegel wahr, dass er [eigentlich] ohne Makel erschaffen ist, und dass er selbst Ursprung und Täter seiner Verschuldungen ist;aus ihm kommt das Laster, von ihm der verdorbene Wille, und kein Verdienst kann ihn retten, sondern nur die Gnade, die dem Wollen des Menschen zuvorkommt, es vollendet und krönt.“ Nur die Gnade Gottes ist also der Weg zur Rettung aus unseren menschlichen Schwachheiten und Fehlhaltungen, aus Schuld und Versagen.

Im Hinblick auf die Einheit der Gemeinschaft, den Frieden in der Gemeinschaft findet die hl.Klara deutliche Worte. Die heilige Einheit ist neben der höchsten Armut der zentrale Grundpfeiler ihrer Lebensform. Sie fordert in ihrem uns erhalten gebliebenem Segen für die gegenwärtigen und zukünftigen Schwestern deutlich auf (KlSeg 14): „Seid immer Liebhaberinnen Gottes, eurer eigenen Seele und aller eurer Schwestern.“ oder, wie es in einer älteren Übersetzung heißt: „Ihr sollt immer zu Gott, zu eurer eigenen Seele und zur Seele eurer Schwestern stehen.“ In ihrer Regel wird sie nicht minder deutlich. Sie mahnt, sich vor Zwietracht und Spaltung zu hüten. „Sie [die Schwestern] seien dagegen immer eifrig besorgt, untereinander die Einheit gegenseitiger Liebe zu wahren, die das Band der Vollkommenheit ist [vgl.Kol 3,14]“ (KlReg 10,7).

Was zum Schluss unserer Betrachtung noch besonderer Aufmerksamkeit bedarf, ist das Detail, dass bei der hl.Klara kein Ausschluss einer sündigen und unbelehrbaren Schwester vorgesehen ist. Im 9.Kapitel der Regel, das dem Thema der Buße sündiger Schwestern gewidmet ist, wünscht sie erst die evangeliumsgemäße Ermahnung im einzelnen, dann in der Gemeinschaft. Wie es der Tradition entspricht wird auch auf das Gebet der Mitschwestern zur Bekehrung besonderen Wert gelegt. Im oben zitierten Evangelium gibt es dann den Ausschluss aus der Gemeinde, auch beim hl.Benedikt von Nursia, der mit seiner Mönchsregel die monastische Tradition erheblich prägte, kommt der Punkt, wo der Unbelehrbare aus der Gemeinschaft ausgeschlossen wird (RB 28,6ff). Bei der hl.Klara nicht. Die betreffende Schwester isst auch nicht außerhalb der Gemeinschaft, sondern - man möchte fast sagen im Gegenteil – in ihrer Mitte. „Inzwischen werde, so lange sie hartnäckig ist, gebetet, dass der Herr ihr Herz zur Buße erleuchte.“ (KlReg 9,4) Und danach folgt eine wesentliche und wohl überraschende Mahnung an die Schwestern V.5: „Die Äbtissin aber und ihre Schwestern müssen sich hüten, wegen der Sünde irgendeiner [Schwester] zornig und aufgeregt zu werden, denn Zorn und Aufregung verhindern in ihnen selbst und in den anderen die Liebe.“ Hier wird einmal mehr deutlich, dass das einzige Heilmittel die Liebe ist, die Liebe Gottes, sowie in der Gemeinschaft der Schwestern die fleischgewordene Liebe Gottes in der Welt.


 

Archiv der Seiten des Monats

2006:
Mai
Juni
Juli/August
September
O
ktober
November
Dezember

2007:
Januar

Februar
März
April
Mai
Juni
Juli/August
September
Oktober
November
Dezember

2008:
Februar

März
April
Mai
Juni
Juli/August
September/Oktober Dezember

2009:
02-2009

03-2009
04-2009
05-2009
6/8-2009
09-2009
10-2009
11-2009
12-2009

2010
01-2010
02/03-2010
04/05-2010
09-2010
10-2010
11-2010
12-2010

2011
01-2011
02-2011
03-2011
04-2011
05-2011
06-2011
07/08-2011
09-2011
10-2011
11-2011
12-2011

2012
01-2012
02-2012
03-2012
04-2012
05-2012
06-2012
07-2012
08-2012
10-2012
11-2012
12-2012

2013
01-2013
02-2013
03-2013
04-2013
05-2013
06-2013
07-2013
08-2013
09-2013
10-2013
11-2013
12-2013

2014
01-2014
02-2014
03-2014
04-2014
05-2014
06-2014
07-2014
08-2014
09-2014
10-2014
11-2014
12-2014

2015
01-2015
02-2015
03-2015
04-2015
05-08 2015
09-2015
10-2015
11-2015
12-2015

2016

01-2016
03-2016
04-2016
05/06-2016
07/08-2016
09/10-2016

12-2016

2017

01-2017
02-2017
03-2017
04-2017
05-2017
06-2017
07-2017

08-2017